Mein Name ist Raphaela und von Kindheit an laufen Hunde an meiner Seite. Aufgewachsen bin ich mit einem Schäferhund, einem Yorkshire Terrier und einem Spitz Mischling. Mein Wunsch nach einem eigenen Hund ging mit dem Einzug meiner Jack Russel Terrier Hündin "Schnecke" in Erfüllung.
Sie zeigte mir wie es ist, eine wilde, vorlaute, mutige, lustige und unerschrockene Gefährtin an der Seite zu haben. Wir hatten schöne 16 Jahre miteinander.
Danach zog Sofie eine Ridgeback Hündin bei mir ein. Der außergewöhnlichste Hund in meinem bisherigen Leben – mein Seelenhund, meine beste Kumpeline, mein Fels in der Brandung. Sie zeigte mir vieles und brachte mich in Sachen Kommunikation, Rudelleben, Wettkampfverhalten und vielem mehr, in Bereiche die ich mir vorher nie hätte ausmalen können. Mit Sofie durchlief ich viele Trainings, bei verschiedenen Ausbildungsstätten. Mit Leckerchen, ohne Leckerchen- dafür auf Basis von Respekt, mit Zwang, mit Lächeln- ohne Lächeln, mit „ach du Schreck- ich geh sofort wieder“ Gedanken, mit Akzeptanz des Hundes- dafür ohne Akzeptanz auf meiner Seite. Sofie und ich konnten viele verschiedene Methoden kennenlernen und miteinander daran wachsen.
Meine Ridgeback Hündin "Zorga" und mein Border Collie "Carlos" komplettierten nach und nach mein Rudel und sind aktuell an meiner Seite.
Einen Ridgeback im Hundesport zu führen ist keine leichte Aufgabe. Im Gegensatz zum Border Collie hinterfragt der Ridgeback sehr gerne das gerade erteilte Kommando, während der Border Collie eher ein "Befehlsempfänger" ist und einen ausgesprochenen "Will-to-please" hat. Nichtsdestotrotz war Sofie im Turnierhundesport sehr erfolgreich, weil wir des öfteren die nicht so gute typische Ridgeback Unterordnung mit einem herausragendem Sportteil retten konnten.
Carlos ist hoch erfolgreich im Turnierhundesport unterwegs. Mit ihm zu starten garantiert immer einen Platz unter den ersten Dreien. Im August 2023 konnten wir auf der VDH/DVG Bundessiegerprüfung THS den 3. Platz im Vierkampf belegen und haben damit einen langersehnten Treppchenplatz erlaufen können.
In den letzten Jahren habe ich für mich rausgefunden, wie ich als Hundetrainerin mit Hunden arbeiten möchte um erfolgreich die gewünschten Ziele und Anforderungen zu erreichen. Übrigens liegen Trainingsmethoden die auf dem Hundeplatz durchgeführt werden, sehr nahe an den Trainingsmethoden die zur Bewerkstelligung von Alltagsaufgaben/ Alltagsleben bestimmt sind. Letztendlich geht es darum, die ungeteilte Aufmerksamkeit des Hundes auf seinen Besitzer zu fokussieren und dort zu halten.
Du wünscht dir für dich und deinen Hund ein individuelles Trainingskonzept? Dann sollten wir uns kennenlernen!
2023 bis 2023
Mantrailingkurs bei Melanie Felchner inDognito Hundeschule
Dogument Seminar „Der Hund unter dem Fell“ mit Dr. Hilbert-Czionska
(Anatomie-Bewegungsapparat, Biomechanik, Gangbild) in Bad-Oldesloe
2022 bis 2023
Einjährige Hundetrainerin Weiterbildung Lake Dog Akademie/ Bodensee
Anatomie & Biologie, Ethologie, Domestikation & Persönlichkeit, Epigenetik, Welpen- und Junghundeentwicklung, Haltung & Erziehung, Lern- Sozialverhalten, Kommunikation, Problemverhalten, Krankheit, Gesundheit, Erste Hilfe, Beziehung, Bindung, Mehrhundehaltung & Beschäftigung, Hunde mit Handicap, Qualzuchten, Rechtliches, Tier- und Humanphysiologie, Ernährung des Hundes, Grundlagen zur Führung einer Hundeschule, Praxismodule/ praktische Ausbildung in der Lake Dog Akademie am Bodensee insg. 80 Std
2020 bis 2021
Trainerausbildung im Dt. Verband d. Gebrauchshundesportvereine e.V. Praxis im Hundesport; Theoretisches & praktisches Wissen in der Ausbildung von Hunden im Bereich Turnierhundesport/ Unterordnung; Allgemeine Kynologie; Grundausbildung; Erste Hilfe am Hund; Rhetorik & Menschenführung; Versicherungsfragen; Hund im Recht; Ordnungs-, Zivil-, Vereinsrecht; Struktur des Hundewesens
2016 bis 2020
Regelmäßige Fortbildungen a. G. der Hundezuchtstätten-Auflage des VDH/FCI/ DZRR (Dt. Züchtergemeinschaft Rhodesian Ridgeback)
2015 bis 2016
Agility Einzel-Trainingsstunden im Hundesportzentrum Dorsten
2014 bis 2015
Hundetraining bei Anne Krüger/ HarmoniLogie in Osnabrück
2013 bis 2013
Trainingsworkshop „Perfect Heelwork“
2012 bis 2013
Veröffentlichung meines BARF Buches „Barf-Rezepte“ (Oertel Spörer Verlag)
2011 bis 2022
Führung einer Hundezuchtstätte FCI/VDH/DZRR für Rhodesian Ridgebacks
Seit 2010
Mitglied u. Co-Trainerin im Hundesportverein DVG MV Recklinghausen
2008 bis 2008
Erteilung eines Sachkundenachweis gemäß § 11 Landeshundegesetz
1995 bis 1999
Führung einer Hundezuchtstätte mit meiner Jack-Russel-Terrier Hündin
1987 bis 1990
Ausbildung zur Pferdewirtin (Schwerpunkt Trabrennfahren)